top of page

Traumasensibles Coaching

Was ist Traumasensibles Coaching?

Traumasensibles Coaching ist eine besonders achtsame Form der Begleitung, die sich an Menschen richtet, die emotionale Verletzungen oder belastende Erfahrungen in ihrem Leben gemacht haben. Im Gegensatz zu klassischen Coaching-Ansätzen bezieht das traumasensible Coaching körperliche Empfindungen, das Nervensystem sowie emotionale und psychische Prozesse mit ein. Dabei entsteht ein geschützter Raum, in dem Du Dich sicher, gesehen und verstanden fühlst – ohne bewertet zu werden.

Ich arbeite mit Dir daran, Deine Ressourcen zu aktivieren, Deine inneren Anteile zu verstehen und traumatische Prägungen sanft zu integrieren. Im Fokus steht nicht das „Wegmachen“ von Symptomen, sondern das liebevolle Annehmen, Integrieren und Neuorientieren.

Berater, der den Patienten während der Tagestherapiesitzung unterstützt
Eine Therapiesitzung von einem Mann, welcher im Hintergrund befragt wird

Was sind Trauma-Coaching-Techniken?

In meinem traumasensiblen Coaching verwende ich bewährte Methoden aus verschiedenen Bereichen der ganzheitlichen Arbeit. Dazu gehören unter anderem:

  • Ressourcenarbeit: Was gibt dir Kraft, Sicherheit und Halt? Wir richten den Blick auf das, was Dir Orientierung gibt.

  • Selbstregulation & Nervensystemarbeit: Der Fokus liegt auf dem Umgang mit Stress, der Übererregung oder Erstarrung. Durch Selbstregulationstechniken  wie Atemarbeit, achtsame Körperwahrnehmung und sanfte Bewegung stärken wir Deine innere Stabilität.

  • Inneres Kind & Anteile-Arbeit: Wir schauen gemeinsam auf alte Prägungen, verletzte Anteile in Dir und innere Konflikte, die heute noch wirken und sich in Deinem Reaktionsmuster zeigen.

  • Embodiment & somatische Achtsamkeit: Gefühle und Erfahrungen zeigen sich oft im Körper – durch achtsame Verbindung zum Körper unterstützen wir die Integration.

  • Was Trauma-Coaching nicht ist: Keine Trauma-Exposition (also keine bewusste Konfrontation mit Trauma-Inhalten) ; Keine therapeutische Verarbeitung von Flashbacks, Dissoziation oder PTSD ; Keine Diagnose oder Interpretation von Symptomen ; Traumasensibles Coaching bedeutet vor allem: halten statt heilen, begleiten statt analysieren, ermächtigen statt eingreifen.

Diese Methoden werden individuell auf Dich abgestimmt – immer in Deinem Tempo, in einem sicheren Rahmen.

Was ist der Unterschied zwischen Coaching und Psychotherapie?

Eine häufige Frage – und sehr berechtigt. Psychotherapie ist ein heilkundliches Verfahren, das sich auf die Behandlung psychischer Erkrankungen konzentriert. Sie darf nur von approbierten Therapeut:innen durchgeführt werden und wird oft von Krankenkassen übernommen.

Coaching hingegen richtet sich an psychisch gesunde Menschen in herausfordernden Lebenssituationen. Ziel ist es, persönliche Entwicklung, Selbstreflexion und emotionale Stabilität zu fördern.

Traumasensibles Coaching bewegt sich im Grenzbereich – deshalb ist es mir besonders wichtig, transparent zu arbeiten. Ich bin keine Therapeutin, sondern begleite Dich auf Augenhöhe mit einem klaren Coaching-Rahmen. Sollte ich merken, dass Du therapeutische Unterstützung brauchst, spreche ich dies achtsam an und unterstütze Dich ggf. bei der Weitervermittlung.

Eine Therapie-Sitzung von einem Mann und einer Frau
Ein junges Mädchen sitzt auf einem Sofa in einer Therapie-Sitzung.

Für wen ist Coaching sinnvoll?

Traumasensibles Coaching kann Dich unterstützen, wenn Du:

  • immer wieder an die gleichen emotionalen Grenzen stößt

  • mit alten Verletzungen oder Verlusten kämpfst

  • Schwierigkeiten hast, Dich selbst zu spüren oder zu verstehen

  • unter Stress, innerer Unruhe oder Überforderung leidest

  • Deinen Selbstwert stärken und mehr innere Klarheit finden möchtest

  • das Gefühl hast, in bestimmten Situationen „getriggert“ zu sein

  • Dir mehr Stabilität und innere Ausrichtung wünschst

Ich arbeite unter anderem mit Frauen in Umbruchsituationen, mit Müttern nach belastenden Geburten, mit Führungskräften unter Druck und mit Menschen, die in ihrer Vergangenheit Prägungen erlebt haben, die sie heute noch beeinflussen.

Eine Standuhr am Strand

Wie lange dauert eine Coaching-Sitzung?

Eine Einzelsitzung im traumasensiblen Coaching dauert in der Regel 90 Minuten. Diese Zeit gibt uns die Möglichkeit, achtsam in die Tiefe zu gehen, ohne zu überfordern.

Die Anzahl der Sitzungen richtet sich ganz nach Deinen Bedürfnissen und Zielen. Einige Themen lassen sich in wenigen Terminen gut begleiten, bei anderen ist ein längerer gemeinsamer Prozess sinnvoll. Du entscheidest, in welchem Tempo Du gehst.

Ann-Kathrin Johannsen | Coaching | Bad Tölz

So läuft unsere Zusammenarbeit ab:

  1. Kostenfreies Kennenlernen (ca. 45 Minuten) – Wir sprechen über Deine Themen und finden heraus, ob wir zueinander passen.

  2. Erstgespräch & Anamnese – Wir definieren Deine Ziele und klären, was Dir wichtig ist.

  3. Individuelle Begleitung – Ich begleite Dich einfühlsam durch Deinen Prozess, angepasst an Dein Tempo.

  4. Integration & Stärkung – Du lernst, neue Erkenntnisse und Routinen in Deinen Alltag zu integrieren.

Coaching ersetzt keine Therapie!

Coaching ist eine wertvolle Unterstützung, ersetzt jedoch keine psychotherapeutische Behandlung. 

Bitte beachte, dass meine Coachings nur für Selbstzahler sind, da ich keine Therapeutin mit Kassenzulassung bin.

Kontakt Anker

Ich freue mich, von Dir zu hören!

+49 176 61306893

Heißstraße 39a

83646 Bad Tölz

Schnell und einfach telefonisch von 

  • Montag bis Donnerstag von 9 bis 18 Uhr

  • Freitag von 9 - 14 Uhr

Bitte nutze auch die Mailbox, ich rufe Dich umgehend zurück.

Ansonsten bin ich 24 Stunden / 7 Tage die Woche per Mail, oder über das verfügbare Kontaktformular zu erreichen.

Ich werde mich so bald wie möglich bei Dir zurückmelden.

Ich freue mich, dass Du Dich gemeldet hast. Ich werde mich so bald wie möglich bei Dir zurückmelden. Bis dahin wünsche ich Dir alles Gute – und freue mich auf den Austausch mit Dir!" 😊✨

bottom of page